Verkehrsunfall Zug

Reichertshausen Bahnhof | 17.11.2023 um 14:17 Uhr

Am Freitag Nachmittag, des 17. November wurden wir mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „THL VU Zug“ nach Reichertshausen alarmiert. Am dortigen Bahnhof war ein ausfahrender Regionalzug mit einen durchfahrenden ICE kollidiert, bzw. streifte diesen glücklicherweise nur.
Durch unseren sehr kurzen Anfahrtsweg, waren wir neben der Feuerwehr Reichertshausen als eine ersten Einsatzfahrzeuge im Bereitstellungsraum und wurden auch alsbald direkt zur Einsatzstelle am Bahnhof beordert.
Unser erster Einsatzauftrag bestand darin, den verunfallten ICE auf mögliche Verletzte zu kontrollieren. Im weiteren Einsatzverlauf wurden Einsatzabschnitte gebildet und die Feuerwehr Ilmmünster, die Feuerwehr Pfaffenhofen sowie die Feuerwehr Paindorf dem Abschnitt 2 unterstellt, welcher für den verunfallten ICE zuständig war.
Gemeinsam wurde die Evakuierung des mit über 500 Personen besetzten Zuges vorbereitet und durchgeführt. Unterstützung erhielten wir hier auch noch von Soldaten der Bundeswehr, welche sich als Passagiere in einem der Züge befanden.
Ein dritter, am Unfall unbeteiligter, Zug musste ebenfalls eine Notbremsung einleiten und kam noch im Bahnhofsbereich zum stehen. Da dessen Weiterfahrt zunächst auch unklar war, wurde von den Kräften des Abschnitt’s 2 eine Evakuierung erkundet und vorbereitet. In Absprache mit dem leitenden Notfallmanager der Bahn konnte der Zug jedoch seine Fahrt fortsetzen und eine weitere Evakuierung war nicht mehr notwendig. Unser Einsatz war nach über vier Stunden damit beendet.

Durch einen glücklichen Umstand gab es nur sehr wenig leicht Verletzte. Über die Unfallursache und den entstandenen Schaden kann die Feuerwehr Ilmmünster keine Angaben machen. Wir möchten uns hiermit bei allen Einsatzkräften für die wie immer außerordentlich gute Zusammenarbeit bedanken.

Einsatzdauer: ca. 4,5 Stunden

Einsatzkräfte der Feuerwehr Ilmmünster: 15 Aktive mit 49/1 und 14/1

Ehrung für langjährige Vereinsfunktionäre

Im Rahmen der Ehrungen für den aktiven Feuerwehrdienst im Bereich Süd wurden zwei Mitglieder der Feuerwehr Ilmmünster für langjährige Verdienste bzw. Funktionen im Feuerwehrverein geehrt.

Christine Seemüller für 24 Jahre Schriftführerin (von 1997 bis 2021)

Heinrich Binzer für 12 Jahre Schriftführer (von 1985 bis 1997), 6 Jahre Beisitzer (von 1997 bis 2003) und für 18 Jahre stellvertretender Vorsitzender (von 2003 – 2021)

Wir danken Euch für euer Engagement und euren Einsatz.

weitere Info´s auf der Homepage der Kreisbrandinspektion

Rohbaubesprechung HLF 20

Das lange Warten neigt sich dem Ende entgegen, der Liefertermin für unser neues HLF 20 rückt in greifbare Nähe.

Am Mittwoch, den 11.10.2023 machte sich ein Großteil der „Arbeitsgruppe HLF 20“ auf den Weg ins Rosenbauer Werk nach Leonding in Österreich zur Rohbaubesprechung und zur Anlieferung von Ausrüstungsteilen. Bereits im Vorfeld wurde die Ausrüstung, welche vom Bestand übernommen wird sowie welche die direkt zur Feuerwehrwehr Ilmmünster geliefert wurde, ordentlich beschriftet und verpackt. Vor Ort wurden die Ausrüstungsgegenstände der Fa. Rosenbauer übergeben um diese, gemeinsam mit den komplett neu beschafften Gerätschaften, in unser neues Fahrzeug zu verlasten.

Hauptaufgabe an diesem Tag war jedoch die Rohbaubesprechung, bei welcher die gesamte Lagerung und Einbausituation der Ausrüstung gemeinsam besprochen und festgelegt wurde. Weiterhin wurde das zukünftige Fahrzeugdesign bestimmt, welches an das derzeitige Design angelehnt ist.

Das aktuelle Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Ilmmünster wird zukünftig nicht mehr mit der Normbeladung für ein HLF ausgestattet sein und daher unter dem „neuen“ Funkrufnamen Florian Ilmmünster 49/1 geführt. Diese Funkkennung wird das Fahrzeug auch in Zukunft tragen, da dieses auch weiterhin als zweites Löschfahrzeug für Großschadenslagen und Katastropheneinsätzen (Unwetter, Waldbrände, etc.) zur Verfügung stehen wird.

Wir sind gespannt und freuen uns sehr auf die Auslieferung des neuen HLF 20, welches wir ca. Anfang Dezember bei uns erwarten.

Unwettereinsätze 26.08.2023

Gemeindegebiet Ilmmünster & Hettenshausen & Stadtgebiet Pfaffenhofen| 26.08.2023 ab 16:42 Uhr

Am späten Nachmittag des 26.08.2023 zog ein heftiges Unwetter mit Starkregen und Sturmböen über den Landkreis Pfaffenhofen hinweg. Besonders schlimm getroffen hatte es die Gemeinde Scheyern und das Stadtgebiet Pfaffenhofen. Aber auch in Ilmmünster kam es durch den Starkregen zu überschwemmten Straßen und vollgelaufenen Kellern. Auch hatte der starke Wind etliche Bäume und Äste umgeknickt. Der Alarm zur ersten Einsatzstelle für die Feuerwehr Ilmmünster erfolgte um 16.42 Uhr. Bis ca. 19.45 Uhr wurden im Gemeindegebiet Ilmmünster 15 unwetterbedingte Einsätze abgearbeitet, ein weiterer im Ortsgebiet Hettenshausen. Gegen 20.00 Uhr wurden wir von der Kreiseinsatzzentrale zur Unterstützung der Einsatzkräfte nach Pfaffenhofen angefordert, wo weitere acht Einsatzstellen zu bewältigen waren.

Um ca. 0.30 Uhr morgens, also nach fast acht Stunden ununterbrochenem Einsatz, konnten wir wieder in Feuerwehrgerätehaus in Ilmmünster einrücken. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft um kurz nach 1.00 Uhr war der Einsatz für uns endgültig beendet.

Einsatzdauer: gesamt ca. 8,5 Std.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Ilmmünster: 17 Aktive mit 40/1 und 14/1

Unwettereinsätze

Ilmmünster Gemeindegebiet & Hettenshausen / Jahnhöhe | 12.07.2023 ab 0:10 Uhr

Ein schnell durchziehendes Gewitter mit Orkanartigen Böen zog in der Nacht von Dienstag, 11. Juli auf Mittwoch, 12. Juli über den Landkreis Pfaffenhofen hinweg und bescherte uns eine kurze Nacht. Etliche Einsatzstellen in Ilmmünster und in Hettenshausen wurden abgearbeitet. Diese sind nachfolgend aufgelistet:

  • THL 1 – Gegenstände / Teile sichern – Tulpenweg >> große Blechhütte von der Straße beseitigt
  • THL 1 – Gegenstände / Teile sichern – Scheyerer Str. >> Bauzaun von der Straße entfernt
  • THL 1 – Gegenstände / Teile sichern – Nelkenweg >> Spielgerät wieder an seinen Ursprungsort gebracht
  • THL 1 – Baum / Äste auf Fahrbahn – Am Sportplatz >> mehrere große Äste von der Straße entfernt
  • B1 im Freien / Brand Freifläche – Jahnhöhe / Hettenshausen >> Ablöschen eines brennenden Baumes
  • THL 1 – Baum / Äste auf Fahrbahn – Bundesstraße B13 >> mehrere große Äste von der Straße entfernt
  • THL 1 – Baum / Äste auf Fahrbahn – Staatsstraße St 2084 >> mehrere große Äste von der Straße entfernt
  • THL 1 – Baum / Äste auf Fahrbahn – Hettenshausener Str. >> mehrere große Äste von der Straße entfernt

Nach Rückkehr ins Gerätehaus, nach ca. 1,5 Stunden Einsatzdauer, blieben wir noch einige Zeit auf Bereitschaft. Diese wurde dann gegen 2.30 Uhr aufgelöst.

Einsatzdauer: Gesamt ca. 2,25 Std.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Ilmmünster: 16 Aktive mit 40/1 und 14/1

weitere alarmierte Kräfte:  Feuerwehr Hettenshausen (Brand Jahnhöhe), Bauhof VG Ilmmünster