Vereinsausflug 2025

Am 17. Mai veranstaltete der Feuerwehrverein wieder einen gemeinsamen Ausflug. Alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder waren zusammen mit ihren Angehörigen eingeladen. Gegen 07:00 Uhr trafen wir uns am Gerätehaus, um uns mit dem Bus auf den Weg nach Kochel am See zu machen. Die erste Station unseres Tages war das Walchenseekraftwerk. Dort bekamen wir eine Führung durch das Kraftwerk im laufenden Betrieb und konnten uns so ein Bild der Geschichte und Bedeutung des Kraftwerks machen.

Anschließend fuhren wir weiter zum Herzogstand. Hier stand reichlich Zeit zur freien Verfügung: Man konnte beispielsweise das Gipfelkreuz mit Aussichtsplattform erklimmen oder es sich im Berggasthaus gutgehen lassen. Nachdem sich alle wieder an der Talstation eingefunden hatten, ging es weiter zum Kloster Reutberg. Im Klosterbräustüberl konnte sich jeder noch einmal für die Heimfahrt stärken. Im Anschluss an den Vereinsausflug ließen wir den Abend im Feuerwehrstüberl ausklingen.

Jahreshauptversammlung 2025

Zur jährlichen Jahreshauptversammlung trafen sich am Sonntag, den 19.01.2025, die Vereinsmitglieder der Feuerwehr Ilmmünster. Die Tagesordnung umfasste neben den Berichten des 1. Vorstandes, 1. Kommandanten, Jugendwartes sowie dem Kassenbericht, auch dieses Jahr erstmalig der Bericht des Leiters der Kinderfeuerwehr.

 Insgesamt 42 Vereinsmitglieder, durfte der 1. Vorstand Stefan Arndt begrüßen. Weiterhin konnten wir Kreisbrandmeister Mathias Spira und Bürgermeister Georg Ott als Ehrengäste bei uns im Gerätehaus willkommen heißen.

Es folgten die Grußworte von 1. Bürgermeister Georg Ott sowie vom Vertreter der Kreisbrandinspektion KBM Mathias Spira, welche die ausgezeichnete Zusammenarbeit hervorhoben.

Vorstand, Kommandant und Jugendwart blickten in ihren Berichten auf das zurückliegende Jahr 2024 und veranschaulichten die durchgeführten Aktivitäten in ihren Präsentationen. Präsent dieses Jahr war das Hochwasserereignis, dass den Landkreis im ersten Juniwochenende 2024 heimsuchte.

Eingangs seines Berichtes bedankte sich Kommandant Rudolf Prieschl bei allen Amtsträgern für die stets gute Zusammenarbeit und das Engagement. In seinem Vortrag berichtete der Kommandant von den insgesamt 34 Einsätzen, die im vergangenen Jahr zu bewältigen waren. Weiterhin wurde die Feuerwehr Ilmmünster zu etlichen kleineren, aber auch größeren Einsätzen alarmiert. Ferner berichtete Kommandant Prieschl über geleistete Übungen sowie Lehrgänge, welche auf Kreisebene oder an den staatlichen Feuerwehrschulen besucht wurden. Abschließend zu seinem Bericht bedankte sich Kommandant Prieschl bei allen aktiven Feuerwehrdienstleistenden und deren Angehörigen für ihr außerordentliches Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.

Neben dem üblichen Einsatzgeschehen war 2024 sehr geprägt von dem Hochwasser im Landkreis. 50 Einsatzstellen gab es hier für die Floriansjünger aus Ilmmünster abzuarbeiten. Insgesamt 6 Tage war die Wehr im Einsatz. Zwei Tage durchgehend in der eigenen Gemeinde und weitere vier Tage an den Hotspots im nördlichen Landkreis. Neben dem Bericht des 1. Kommandanten berichtete der 2. Kommandant Schlammer Marcus in einem extra Bericht über die Hochwasserkatastrophe. Er dankte allen Beteiligten und berichtete, dass seitens der Gemeinde eine Sonderbeschaffung Hochwasser über 30.000 Euro beschafft wurde, um bei dem nächsten Ereignis noch besser gerüstet zu sein.

Jugendwart Lukas Schwaibl berichtete von der Jugendarbeit im Jahr 2024. Mit derzeit elf Jugendlichen, drei Mädchen und acht Jungen, ist die Jugendfeuerwehr in Ilmmünster für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Neben den regulären Monatsübungen wurde auch wieder der jährliche Wissenstest durchgeführt. Weiterhin stand eine 24-Stunden-Gemeinschaftsübung mit der Jugendgruppe aus Hettenshausen auf dem Programm.

Kassier Johannes Prieschl gab Informationen über die finanzielle Entwicklung des Vereins. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vereinsausschuss einstimmig entlastet. 

Der 2. Vorsitzende und Leiter der Kinderfeuerwehr Thomas Schlammer informierte die Vereinsmitglieder über Umfang und Ablauf der Kinderfeuerwehr. Die Kinderfeuerwehr besteht jetzt seit einem Jahr und ist mit 32 Kindern bestens in der Gemeinde angenommen worden.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde neben der Verleihung der Fluthelferabzeichen 2024, unser langjähriges Mitglied Alois Hell durch die beiden Kommandanten noch offiziell aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Für seine jahrelange unermüdliche Arbeit als Gerätewart und Maschinist, wurde er auf Antrag des Vorstandes zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Ilmmünster ernannt.

Gemeinschaftsübung 2024

Am 26. Oktober veranstalteten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Reichertshausen und dem BRK eine anspruchsvolle und aufwändig vorbereitete Übung. Szenario war ein Verkehrsunfall mit einem Radfahrer und drei PKWs, sowie durch das Unfallgeschehen hervorgerufen, mehreren verletzten Personen.
In Übungen wie diesen werden sowohl die individuellen Fähigkeiten der Mannschaft in einem realitätsnahen Umfeld als auch die der Führungskräfte hinsichtlich der Zusammenarbeit, sowohl mit den Nachbarwehren als auch mit dem Rettungsdienst, geschult und im Anschluss besprochen und bewertet.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Reichertshausen und dem BRK für die rege Teilnahme und gute Zusammenarbeit.

MTA-Abschlussmodul

Am 18.05.24 konnten drei unserer aktiven Einsatzkräfte nach mehreren Abend- und Samstagsschulungen das MTA-Abschlussmodul bei der freiwilligen Feuerwehr in Gerolsbach erfolgreich abschließen. Neben dem Umgang im Brandeinsatz wurden unter anderem auch die verschiedenen Möglichkeiten der Technischen Hilfeleistung seitens der Feuerwehr vermittelt. Unser Dank gilt den Feuerwehren Gerolsbach, Strobenried und Klenau-Junkenhofen für die reibungslose Zusammenarbeit und Unterstützung.

Fahrzeugweihe HLF20

Passend zum Gedenktag des heiligen Florians fand am 04.05.2024 die Fahrzeugweihe des neuen, vor kurzem in Dienst gestellten HLF 20 am Gerätehaus Ilmmünster statt. Pfarrer Georg Martin hielt eine kurze Ansprache und dankte den aktiven Kräften für ihre Dienste, ehe er das neue Fahrzeug segnete.

Danach veranstalteten wir unser traditionelles Familienfest für alle Vereinsmitglieder und deren Angehörige im Gerätehaus. Dort informierte Kommandant Rudi Prieschl die Gäste zunächst über die Hintergründe der Beschaffung, sowie über die technischen Details und die feuerwehrspezifische Ausstattung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs. Außerdem dankte er nochmals allen Helfern der letztjährigen 150-Jahrfeier. Auch Bürgermeister Georg Ott hielt eine kurze Rede, sprach seinen Respekt gegenüber den Feuerwehrkameraden und -kameradinnen aus und wies auf die Wichtigkeit solcher Investitionen zum Schutz der Bürger hin. Kreisbrandinspektor Benedikt Stuber hob in seiner Ansprache hervor, dass in erster Linie die Einwohner der Gemeinde Ilmmünster von der Beschaffung des neuen HLF´s profitieren. Ihnen könne die Feuerwehr im Notfall nun noch professionellere Hilfe mit modernster Technik gewährleisten. Auch die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Hettenshausen waren dabei, um mit uns die Segnung unseres neuen Fahrzeugs zu feiern. Hildegard Neumann beglückwünschte uns zum neuen Einsatzfahrzeug und wünschte uns mit der Überreichung des heiligen Christopherus allzeit gute Fahrt und Zusammenarbeit.

Nachdem der offizielle Teil beendet war, gab es für alle Anwesenden reichlich Verpflegung und noch ein gemütliches Beisammensein.